Mein langjähriges Wirken als Psychotherapeutin, die Begegnung mit all den unterschiedlichen, Hilfe suchenden Menschen ebenso wie mein ganz persönlicher Lebensweg mit seinen Höhen und Tiefen führten mich dazu, das Thema `Hochsensibilität´ intensiver zu betrachten. Die strukturierte Auseinandersetzung mit diesem Phänomen setzte letztlich den ausschlaggebenden Impuls, meine psychotherapeutische Arbeit um das Angebot der Psychotherapie für hochsensible Menschen zu erweitern.
Ungefähr 15-20% aller Menschen sind mit einer erhöhten Empfindsamkeit oder Sensibilität ausgestattet. Sie nehmen Reize aus ihrer Umgebung ebenso wie die aus ihrem eigenen Innenleben deutlich intensiver, stärker und meist auch differenzierter wahr. Hier ein kleiner Auszug von weiteren typischen Wesensmerkmalen:
Hochsensible Menschen
Das Gefühl, bereits als Kind irgendwie `anders´ gewesen zu sein und sich in ihrer Familie meist unverstanden zu fühlen, ist den meisten hochsensiblen Menschen sehr vertraut.
Eine Veranlagung zur Hochsensibilität wird leider von den meisten Menschen eher als Fluch und Manko, denn als Geschenk und Potential erlebt, zumal sie häufig mit Überforderung/Überlastung und wiederkehrenden Erschöpfungszuständen einher geht. Dieses `mit-mir-stimmt-etwas-nicht´-Gefühl führt dann allzu oft zu einem geringen Selbstwertgefühl und bildet die Basis für psychische und psychosomatische Erkrankungen.
Im Rahmen meiner psychotherapeutischen Arbeit und meiner eigenen Veranlagung als hochsensibler Mensch biete ich Menschen die Möglichkeit, sich mit ihrer ganz individuellen Ausprägung ihrer Veranlagung auseinanderzusetzen, diese verstehen und integrieren zu lernen.
Es geht einerseits darum, das eigene „so bin ich“ und die eigene Lebensgeschichte in einem neuen Licht zu sehen ebenso wie mit dem eigenen Potential als hochsensibler Mensch im Hier und Jetzt ein gutes und vor allem stimmiges Leben zu führen.